Zum Inhalt springen

Datenschutzinformation

Wir als Betreiber der Website unter www.quirion.de (auch „Website“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

1. Informationen zum Verantwortlichen

Name und Kontaktdaten:
quirion AG
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin

Telefon: +49 (0)30 890 21-400
Telefax: +49 (0)30 890 21-414
E-Mail: datenschutz@quirion.de

2. Datenschutzbeauftragte/r

Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragten unter:

Herr Jascha Wachsmuth-Temme
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin

Frau Petra Schrader
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin

E-Mail: 

Telefon: +49 (0) 30 890 21-400
Telefax: +49 (0) 30 890 21-414

3. Informatorische Nutzung unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.

Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Typ des verwendeten Internet-Browsers
  • Version des verwendeten Internet-Browsers
  • Betriebssystem und dessen Version
  • Verwendetes Gerät
  • Aufgerufene Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
  • Referrer
  • Internet-Service-Provider des Nutzers

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich. Wir speichern die Logfiles 30 Tage und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten.

Für die Bereitstellung unserer Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Wir speichern die Daten auch zum Zwecke der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f DSGVO zu verarbeiten. Die Logfiles, in denen auch Ihre IP-Adresse enthalten ist, werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, nachdem sie zur Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach einem Monat.

4. Kontaktformular / Feedback

Sie können uns auf elektronischem Wege über unser Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen oder um uns Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:

  • Frau/Mann/ Divers (Anrede)
  • Vor- und Nachname (um Sie anzusprechen und zu Zwecken der Missbrauchsprävention) (freiwillig)
  • E-Mail-Adresse (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen) (Pflichtfeld)
  • Telefonnummer (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen) (freiwillig)
  • Ihre Nachricht an uns / Anliegen
  • Lösungswunsch

Sie können uns außerdem auf elektronischem Wege über unser Feedbackformular kontaktieren. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:

  • Anliegen/Beschwerde im Detail
  • Lösungswunsch
  • Frau/Mann/Divers  (Anrede)
  • Vor- und Nachname (um Sie anzusprechen und zu Zwecken der Missbrauchsprävention) (freiwillig)
  • E-Mailadresse (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen) (Pflichtfeld)
  • Telefonnummer (um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen) (freiwillig)

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).

5. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon,Fax oder Chat

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail, Telefon, Fax oder Chat zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen oder Sie Anliegen bezüglich Ihres mit uns bestehenden Vertrags an uns richten, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

6. Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Website an, dass Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter anmelden. Wir benötigen hierfür neben Ihrer Einwilligungserklärung Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, z.B. die Angabe Ihres Namens, sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen.

Zur Versendung des Newsletters verwenden wir das Tool Cleverreach der CleverReach GmbH & Co. KG
Schafjückenweg 2, 26180 Rastede.

Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie uns zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand sowie freiwillige weitere Angaben ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu. Zusätzlich speichern wir im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 (1) lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken.

Ihre Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, Sie persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum Ihres aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während Ihrer Anmeldung zusätzlich automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihre Newsletter-Abonnement beenden.

Newsletter-Tracking:

Aufgrund eines in unserem Newsletter implementierten „web-beacon“ (dabei handelt es sich um eine pixel-große Datei) können wir nachzuvollziehen, ob der Newsletter geöffnet wurde und ob auf die Links im Newsletter geklickt wurden. Für uns ist die Funktion hilfreich, um nachzuvollziehen, ob unser Newsletter geöffnet wird und welche Themen besonders interessant sind. Dies entspricht unseren geschäftlichen und wirtschaftlichen Interessen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hier ist daher Ihre Einwilligung (Art. 6 ABb. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir erhalten aggregierte Statistiken, die unser Dienstleister CleverReach automatisch erstellt. In der Regel haben wir also nur einen Blick darauf, welche Prozentzahl an Empfängern den Newsletter geöffnet haben, oder welcher Inhalt besonders gut ankam.

Widerspruchsmöglichkeit / Newsletter abbestellen

Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Den Link dazu finden Sie am Ende jeden Newsletters. Hierdurch widerrufen Sie Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands.

7. Social Media

a. Icon-Links zu Social Networks und zum WhatsApp-Sharer

Auf unserer Website setzen wir kleine Icons, sogenannte Pixel, ein, die jeweils auf unseren Webauftritt auf Plattformen von Dritten (Facebook, Twitter, YouTube, Xing) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons klicken und sich in Ihrem Browser ein neuer Tab mit der Website des Drittanbieters öffnet.

Auch um einen Hyperlink handelt es sich bei dem Button, mit dem Sie eine Information oder News über uns per WhatsApp mit einem Ihrer Kontakte teilen können.  

b. Facebook-Fanpage

Wir betreiben auf der Social-Media-Plattform Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland (im Folgenden: "Facebook"), eine Fan-Page, die wir auf unserer Unternehmensseite über das Facebook-Icon verlinken. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Facebook keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei Facebook anzusehen oder unsere Seite zu „liken“, erhält Facebook Daten von Ihnen (welche Daten Facebook erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht).

Während Facebook diese Daten in eigener Verantwortlichkeit unter anderem dazu nutzt, um Profile zu erstellen, können wir auf unserer Unternehmenshomepage lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Insights“ genannt. Mehr Informationen über die Page Insights finden Sie unter folgendem Link:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Aufgrund der Vorgaben der DSGVO haben wir mit Facebook eine von Facebook bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der die gemeinsame Verantwortlichkeit für unsere Fan-Page geregelt ist. Sie finden diese Vereinbarung in deutscher Sprache unter folgendem Link:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Daraus ergibt sich, dass Facebook primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird Facebook sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllen (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15–22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unserer Facebook-Fanpage an uns richten, werden wir Facebook zeitnah darüber informieren. Facebook wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

In der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle liegt unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Die Datenrichtlinie von Facebook finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/policy.php.

8. Social-Media-Plugins

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Auf unserer Website sind Social-Media Plug-Ins von sozialen Netzwerken eingebunden (Facebook, Twitter, Xing) . Bei Aufruf der Unterseite, auf denen die Plug-Ins eingebunden sind (z.B. News- und Pressebeiträge), kann es sein, dass der jeweilige Anbieter des Plug-Ins (also das Soziale Netzwerk) die Information, dass Sie eine unserer Unterseiten besucht haben, weil beispielsweise Ihre IP-Adresse automatisch übermittelt wird.

Wenn Sie zum Zeitpunkt des Anklickens des Buttons bereits auf der Social-Media-Plattform eingeloggt sind, erscheint ein Fenster, mit dem Sie bestätigen können, ob Sie den Beitrag auf der jeweiligen Plattform teilen möchten. Wenn Sie bereits eingeloggt sind, wird das soziale Netzwerk diese Information Ihrem jeweiligen Nutzerprofil zuordnen, um das Teilen des Beitrags zu vereinfachen. Wenn Sie nicht bereits eingeloggt sind, erscheint vor dem Teilen des Beitrags bei den Plattformen das Log-In-Feld.

Hier finden Sie eine Übersicht über die eingebundenen Netzwerke und Links zu den jeweiligen Datenschutzinformationen:

a. Facebook Plug-In

Das soziale Netzwerk Facebook wird (in Europa) von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: Facebook) angeboten. Für die Datenverarbeitung bei Facebook ist in erster Linie Facebook verantwortlich.  Die Facebook Datenrichtlinie finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen finden Sie auch hier: https://www.facebook.com/help/203587239679209.

b. Twitter Plug-In

Das soziale Netzwerk Twitter wird von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden: Twitter) angeboten. Für die Datenverarbeitung bei Twitter ist in erster Linie Twitterverantwortlich. Die Twitter Datenrichtlinie finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy und https://developer.twitter.com/en/docs/twitter-for-websites/privacy.

c. XING Plug-In

Das soziale Netzwerk XING wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Für die Datenverarbeitung bei XING ist in erster Linie XING verantwortlich. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection abgerufen werden.

d. LinkedIn Plug-In

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

Rechtsgrundlage für das Einbinden der Plug-Ins ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), um das Teilen von Informationen und News über uns anzubieten und einfach zu gestalten.

9. Sonstige Inhalte Dritter, die auf unserer Website eingebunden sind

a. YouTube

Wir binden zum Zwecke der ansprechenden Gestaltung unserer Website Videos von Youtube, Tochter der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „YouTube“) ein. Wir setzen dabei den erweiterten Datenschutzmodus ein, so dass Informationen über Sie mit YouTube nur geteilt werden, wenn Sie durch Anklicken des Abspielbuttons des Videos das Video aktivieren.

Wenn Sie das Video aktivieren, setzt YouTube Cookies ein, um zu Analysezwecken und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Informationen zu sammeln. Die Daten werden laut YouTube pseudonymisiert verarbeitet. Wenn Sie jedoch bei Ihrem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, können die Daten ggf. direkt mit Ihrem YouTube-Konto verknüpft werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz, auch zur Speicherdauer Ihrer Daten bei YouTube finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes von YouTube auf unserer Website und damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

10. Bewerberdaten

Auf unserer Website informieren wir über freie Stellen in unserem Team und Sie können per E-Mail Ihre Bewerbung an uns übermitteln. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung Ihres Bewerbungsverfahrens, das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

Ihre Bewerberdaten werden bei uns gespeichert. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg, es sei denn, Sie geben uns Ihr Einverständnis, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. nach Ablauf dieser Zeit zu kontaktieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 26 BDSG sowie Art. 88 DSGVO.

11. Cookies und Nutzungsanalyse

11.1 Allgemeiner Einsatz von Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, werden unterschiedliche Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt werden und Informationen enthalten, mit denen Sie bei späteren Besuchen von Webservern wiedererkannt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist es vielmehr die Nutzung unserer Services so zeitsparend und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

Wir verwenden eigene Cookies insbesondere:

  • zur Lastverteilung;
  • um Login-Daten zu speichern;
  • um Inhalte von Formularfeldern zu speichern;
  • um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde, sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.

Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuelle Nutzung unserer Website ermöglichen. Die Verarbeitung der jeweiligen Cookies beruht auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Annahme von Cookies über diese Website verhindern. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall allerdings zu erheblichen Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

11.2 Google Tag Manager

Unsere Webseite verwendet den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Tag-Management-Plattform, die es uns ermöglicht, Daten durch einfaches Hinzufügen von Codeschnipseln sogenannten Pixeln zu verfolgen. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, greift dabei aber nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428

11.3 Google Analytics

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 14 Monaten, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen.

Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

Die Verarbeitung der Nutzungsdaten im Rahmen von Google Analytics beruht auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Webanalyse durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbung bei Google anpassen.

Sie können das von Google unter dem folgenden Link von Google bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihrem Browser Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten): Link Browser-Plug-in

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

11.4 theTradeDesk

Unsere Website verwendet die Online-Plattform theTradeDesk, die für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom, für alle übrigens Nutzer von The Trade Desk, Global Privacy Office 2 Park Avenue, 5th Floor New York, NY 10016 angeboten wird. theTradeDesk verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 12 Monaten, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Mit dem von uns hinzugefügten Konvertierungspixel können wir Leistungen verfolgen und Erkenntnisse für getätigte Medieninvestitionen ableiten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Auswertung von Nutzerdaten für Marktanalysen.

Näheres finden Sie in der Datenschutzerklärung von theTradeDesk.

12. Inanspruchnahme von Dienstleistern

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff DSGVO).  Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.

12.1 Amazon Web Services

Unsere Website verwendet Amazon Web Services, eine Cloud-Computing-Umgebung, die von Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA, bereitgestellt wird. Wir nutzen dazu die AWS Region Europa (Frankfurt).

Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen. AWS hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten.

Näheres können Sie den Datenschutzhinweisen von AWS entnehmen: AWS Datenschutz.

13. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

a. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.  

b. Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

c. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

d. Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.  

e. Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

g. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 (1) lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

h. Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

i. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

14. Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation

Stand: September 2020

Cookie Richtlinien

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: banking.quirion.de, quirion.de

Ihr aktueller Zustand: Alle zulassen.

Ihre Einwilligungs-ID: cms0g96IFZ29+oacKpqJi1irtI4YQ4Fe2X6OZsuiXrNhnXBOoKWqAw==Einwilligungsdatum: Freitag, 20. August 2021, 10:04:00 MESZ

Ändern Sie Ihre Einwilligung  |  Widerrufen Sie Ihre Einwilligung

Cookie Richtlinien

Newsletter-AnmeldungBleibe auf dem Laufenden!

Wähle eine
Wähle mehrere